Rostocker Ströper
Rostocker Ströper
9,00 €
Der Autor in Rostock erlebte seit 1928 das Leben einer Arbeiterfamilie in Rostocks Altstadt. Er ströperte mit seiner Straßengang meist am Hafen herum und begann seine Schulzeit in der „Höltenslabenschaul“, wie die „Altstädtische Knabenschule“ von den Plattdeutschspre- chern genannt wurde. 1933 begann mit der Einschulung auch seine „nationalsozialistische Erziehung“. Sie führte ihn auch als Freiwilligen in den Krieg. Nach vierjähriger Kriegsgefangenschaft kehrt er heim nach Rostock. Das Leben erteilte ihm viele Lehren, die er noch im hohen Alter an die kommenden Generationen weitergeben möchte.
Leiw Frün ́ von de plattdütsch Sprak, tau Ihren von de Hanse- un Universitätsstadt
Rostock, de an ́n 24. Juni 2018 ehren 800. Gründungsdach hett, gifft de BuchHandelsGesellschaft zu Lübeck soeben Bäuker rut, de Kurt Kaiser schreew.
Sie lesen richtig: Niederdeutsch. Der Rostocker Kurt Kaiser bekennt sich in seinem 91. Lebensjahr anlässlich des 800-jährigen Jubiläum in seinem 7-teiligen Werk zu seiner Stadt und seiner plattdeutschen Sprache.
Dieser Roman ist auch in der Jubiläumsausgabe mit den sechs weiteren Romanen der 7-teiligen Serie erhältlich.
Gewicht | 0.2 kg |
---|---|
Größe | 20.5 × 17.0 × 1.5 cm |
[wpdm_package id=”]
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.