Dörpgeschichten
Dörpgeschichten
9,00 €
Dieses Buch berichtet über die Familie Konrad, die 1928 Kuchelmiß verlassen musste und in Rostock Arbeit und Wohnung fand. Das Heimweh nach dem Ort ihrer Geburt, den Seen und Wäldern, nach ihrer artenreichen Fauna, blieb. Erst als die Bodenreform die Möglichkeit schuf in Toitenwinkel selbstständiger Neubauer zu werden, erfüllten sich Gutsarbeiterträume vom freien Bauernleben. Oder nicht? Der Autor schreibt plattdeutsch von der Arbeit, Lust & Liebe in Kuchelmiß und Rostock-Toitenwinkel sowie den Widersprüchen dieser Nachkriegszeit.
Leiw Frün ́ von de plattdütsch Sprak, tau Ihren von de Hanse- un Universitätsstadt
Rostock, de an ́n 24. Juni 2018 ehren 800. Gründungsdach hett, gifft de BuchHandelsGesellschaft zu Lübeck soeben Bäuker rut, de Kurt Kaiser schreew.
Sie lesen richtig: Niederdeutsch. Der Rostocker Kurt Kaiser bekennt sich in seinem 91. Lebensjahr anlässlich des 800-jährigen Jubiläum in seinem 7-teiligen Werk zu seiner Stadt und seiner plattdeutschen Sprache.
Dieser Roman ist auch in der Jubiläumsausgabe mit den sechs weiteren Romanen der 7-teiligen Serie erhältlich.
Gewicht | 0.2 kg |
---|---|
Größe | 20.5 × 17.0 × 1.5 cm |
[wpdm_package id=”]
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.